Sauersehen

Sauersehen
1. Kann ich nicht mehr, so will ich doch sauer darum sehen.Schottel, 1134a.
2. Sawersehen hilfft nicht.Agricola I, 312; Lehmann, II, 465, 12; Schottel, 1134a; Simrock, 8757; Körte, 5198; Braun, I, 3738.
Hin ist hin; finstere Stirn bringt's nicht zurück. Wer das Unglück hat, hat auch den Spott; darum zum bösen Spiele gute Miene!
3. Sawrsehen vertreibt heimliche Zungen.Petri, II, 517.
4. Wat süüst du denn so sûr ut? So sê ik van Natur ut. (Lübeck.) – Deecke, 14.
5. Wer alweg saur sihet, vmb den gibt man nit. Franck, I, 73b; Gruter, I, 78; Schottel, 1145b; Egenolff, 303b; Simrock, 8759; Körte, 6769.
Lat.: Severitas assidua amittit autoritatem. (Seybold, 555.)
6. Wer jmmer sawer sihet, der verleurt sein Ansehen durch die Gewonheit.Lehmann, 30, 60.
*7. Er sieht so sauer, als hätte er Essig getrunken.
» ... Bruder, wie sihstu so sawr als ob du Essig hetst getruncken.« (Waldis, III, 99, 17.)
*8. Er sieht so sauer, es wären gut Teufel aus ihm zu schnitzen.
*9. Er sihet wol so sauer, als hätte er senff gessen.Tappius, 46b; Franck, II, 49b; Suringar, CCIX, 2, 3 u. 8.
Lat.: Sinapi victitant. (Erasm., 542; Philippi, II, 187; Tappius, 46b.)
*10. Er siht so saur, sehe er in ein süss milch, sie würd saur.Franck, II, 49a; Sailer, 301; Körte, 4248b.
Holl.: Zoo zij niet anders dan mosterd at; zij zou niet zuurder kunnen zien. (Harrebomée, II, 105b.)
*11. Sie kann nicht sauer sehen, sie habe denn Essig getrunken.
»Es ist dir unmöglich sauer zu sehen, du habest denn Essig getrunken.« (Köhler, 73, 17.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sauer — saueradj 1.mißgestimmt,verärgert,wütend.Herzuleitenvonder»saurenMiene«,diederMürrischeaufsetzt,alshätteerEssiggetrunken.1500ff. 2.unausstehlich,widerlich.1920ff. 3.langweilig,unangenehm,schlecht,unsicher,mißlungeno.ä.HergenommenvonSpeisen,diesäuer… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Borgen — 1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat.: Summa cape, et medium habebis. (Sutor, 33.) 2. Borg vil, vnd lass dich nichts dawren, lauff aus der Statt vnd guck vber die mawren. – Henisch, 455. 3. Borge welt bezahlt sîn. (Aachen.) – Firmenich, I …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”